Glossar

From CockosWiki

(Difference between revisions)
Jump to: navigation, search
Line 13: Line 13:
'''Audio Stream Input-Output'''. Ein ursprünglich von Steinberg entwickeltes Audio-Protokoll, das ausser von [[Glossary#REAPER|REAPER]] auch von anderen [[Glossary#Digital Audio Workstation (DAW)|DAWs]] zur Kommunikation mit Audio-Hardware und -Schnittstellen (PCI Soundkarten, Firewire- und USB-Geräten) verwendet wird.  
'''Audio Stream Input-Output'''. Ein ursprünglich von Steinberg entwickeltes Audio-Protokoll, das ausser von [[Glossary#REAPER|REAPER]] auch von anderen [[Glossary#Digital Audio Workstation (DAW)|DAWs]] zur Kommunikation mit Audio-Hardware und -Schnittstellen (PCI Soundkarten, Firewire- und USB-Geräten) verwendet wird.  
Wenn man ASIO benutzt, reduziert sich die [[Glossary#Latency|Latenz]] merklich (Anmerkung: relativ zu was?). Dies erlaubt es dem Anwender, Plugins in Echtzeit anzusteuern.
Wenn man ASIO benutzt, reduziert sich die [[Glossary#Latency|Latenz]] merklich (Anmerkung: relativ zu was?). Dies erlaubt es dem Anwender, Plugins in Echtzeit anzusteuern.
 +
 +
=Bit Depth (Sample Size)(Bit-Tiefe, Sample-Grösse)=
 +
Die Bittiefe ist die Menge an Details, die ein Computer beim Umwandeln eines analogen Signals in ein digitales Signal einfangen kann. Wenn man in eine WAV-Datei aufnimmt, benutzt man in der Regel eine Bittiefe von 16 oder 24 Bit. 24 Bit werden normalerweise bevorzugt, weil diese Bittiefe eine genauere Aufnahme erzeugt und weil diese Bittiefe das Vermeiden von Übersteuern vereinfacht. Auf der anderen Seite benötigen 24 Bit-Aufnahmen mehr Festplattenplatz als 16 Bit-Aufnahmen. Die Bittiefe sollte nicht mit der [[Glossary#Sample Rate|Sample Rate]] verwechselt werden.
 +
 +
=Bit Rate=
 +
Die Bitrate misst die Anzahl Kilobytes pro Sekunde, die in [[Glossary#MP3|MP3]]- und anderen Audio-Dateien verarbeitet werden. Die Bitrate, die man beim Erstellen von MP3-Dateien einstellt, bestimmt die Grösse und die Qualität der dabei entstehenden MP3-Datei.
 +
Die höchste normalerweise verwendete Bitrate beträgt bei MP3-Dateien 320 kbps (Kilobytes pro Sekunde). Eine Datei, die mit dieser Bitrate erstellt wurde, wird eine recht gute Qualität aufweisen, aber sie wird auch entsprechend gross sein. Eine Standard-Bitrate beim Konvertieren in MP3 ist 128 kbps. Eine Datei mit dieser Bitrate wird eine noch gute Qualität aufweisen und ungefähr 1 MB an Festplattenplatz pro Minute belegen.
=BPM=  
=BPM=  
Line 19: Line 26:
=Buffer=
=Buffer=
Der Buffer ist eine Treiber-Einstellung, welche die Durchsatz-Rate bestimmt, mit der die Audiodaten zwischen dem Computer-Prozessor und der Soundkarte transferiert werden. Je tiefer man diese Rate einstellt, desto kleiner wird die [[Glossary#Latency|Latenz]] beim Aufnehmen und Abhören. Falls man beim Aufnehmen bestimmte Störgeräusche erhält (Klick- und Knall-ähnlich), sollte man den Buffer-Wert erhöhen.
Der Buffer ist eine Treiber-Einstellung, welche die Durchsatz-Rate bestimmt, mit der die Audiodaten zwischen dem Computer-Prozessor und der Soundkarte transferiert werden. Je tiefer man diese Rate einstellt, desto kleiner wird die [[Glossary#Latency|Latenz]] beim Aufnehmen und Abhören. Falls man beim Aufnehmen bestimmte Störgeräusche erhält (Klick- und Knall-ähnlich), sollte man den Buffer-Wert erhöhen.
 +
 +
=Burn (brennen)=
 +
'Brennen' bezeichnet den Vorgang des Schreibens von Daten auf eine beschreibbare CD mit einem CD-Brenner. Man erzeugt normalerweise eine Audio- oder eine Daten-CD bei diesem Vorgang, obwohl es auch hybride Formate wie 'CD Extra' gibt. Audio CDs können in jedem Standard CD-Player abgespielt werden. Eine Daten-CD hingegen enthält Computerdateien und kann nur von einem Computer eingelesen werden. [[Glossary#REAPER|REAPER]] unterstützt das Brennen von Audio-CDs.
 +
 +
=Bus=
 +
Ein interner Signalweg, der zum Routing benötigt wird. [[Glossary#REAPER|REAPER]] macht zwar keinen ausdrücklichen Unterschied zwischen [[Glossary#Track|Spuren]] und Bussen. Eine Spur kann aber als Bus bezeichnet werden, wenn mehr als eine andere Spur auf diese Spur umgeleitet wird.
 +
 +
=Channel (Kanal)=
 +
Ein Kanal beschreibt den Weg, durch den ein Audio-Signal durchgeht. Ein wichtiges Kennzeichen von [[Glossary#REAPER|REAPER]] ist seine Fähigkeit, bis zu 64 einzelne Kanäle pro Spur aufzunehmen. ('''Anmerkung:''' macht das Sinn...?)
=Clipping=  
=Clipping=  
Line 44: Line 60:
=Docker=  
=Docker=  
'Docking' gibt es in einer Reihe von Anwendungen, hier aber wird ausschliesslich die REAPER-eigene Definition behandelt. Der [[Glossary#REAPER|REAPER]]-Docker stellt eine Oberfläche mit Registerkarten zur Verfügung, auf die verschiedenste [[Glossary#REAPER|REAPER]]-Anwendungen (Mixer, FX Browser, Rückgängig, Routing Matrix, usw.) gelegt und bei Bedarf einfach eingeblendet werden können. Der Docker ist über das 'View'-Menu aufrufbar und kann aus dem Haupt-[[Glossary#REAPER|REAPER]]-Fenster abgehängt werden, um ihn beispielsweise auf einem zweiten Bildschirm zu platzieren.
'Docking' gibt es in einer Reihe von Anwendungen, hier aber wird ausschliesslich die REAPER-eigene Definition behandelt. Der [[Glossary#REAPER|REAPER]]-Docker stellt eine Oberfläche mit Registerkarten zur Verfügung, auf die verschiedenste [[Glossary#REAPER|REAPER]]-Anwendungen (Mixer, FX Browser, Rückgängig, Routing Matrix, usw.) gelegt und bei Bedarf einfach eingeblendet werden können. Der Docker ist über das 'View'-Menu aufrufbar und kann aus dem Haupt-[[Glossary#REAPER|REAPER]]-Fenster abgehängt werden, um ihn beispielsweise auf einem zweiten Bildschirm zu platzieren.
-
 
=Driver (Treiber)=
=Driver (Treiber)=
Line 67: Line 82:
Ein [[Glossary#REAPER|REAPER]]-Ausdruck. Ein Ordner ist eine spezielle Form einer [[Glossary#Track|Spur]], die als Behälter für andere Spuren funktioniert. Der Ordner ist die höchste Ebene einer Sammlung von Spuren und dient als ein einfaches und nützliches Hilfsmittel, um alle Spuren innerhalb dieses Ordners ansteuern zu können. Man kann beispielsweise durch Verändern der Lautstärke des Ordners alle in diesem Ordner enthaltenen Spuren ebenfalls in ihrer Lautstärke verändern. Durch das Verändern der Ordner-Lautstärke erzeugt man also denselben Effekt, als ob man die Lautstärke-Regler aller enthaltenen Spuren in genau demselben Mass verändern würde. Verändert man umgekehrt die individuelle Lautstärke der in Ordnern enthaltenen Spuren, hat das einen Einfluss auf die Gesamtlautstärke des Ordners.  
Ein [[Glossary#REAPER|REAPER]]-Ausdruck. Ein Ordner ist eine spezielle Form einer [[Glossary#Track|Spur]], die als Behälter für andere Spuren funktioniert. Der Ordner ist die höchste Ebene einer Sammlung von Spuren und dient als ein einfaches und nützliches Hilfsmittel, um alle Spuren innerhalb dieses Ordners ansteuern zu können. Man kann beispielsweise durch Verändern der Lautstärke des Ordners alle in diesem Ordner enthaltenen Spuren ebenfalls in ihrer Lautstärke verändern. Durch das Verändern der Ordner-Lautstärke erzeugt man also denselben Effekt, als ob man die Lautstärke-Regler aller enthaltenen Spuren in genau demselben Mass verändern würde. Verändert man umgekehrt die individuelle Lautstärke der in Ordnern enthaltenen Spuren, hat das einen Einfluss auf die Gesamtlautstärke des Ordners.  
Ordner können auch Media Items und Hüllkurven enthalten und sind vor allem dann nützlich, wenn man in ihnen Gruppen von ähnlichen Instrumenten (zB Drum Kits) zusammenfasst.
Ordner können auch Media Items und Hüllkurven enthalten und sind vor allem dann nützlich, wenn man in ihnen Gruppen von ähnlichen Instrumenten (zB Drum Kits) zusammenfasst.
 +
 +
=Glue (Leimen)=
 +
Ein [[Glossary#REAPER|REAPER]]-Ausdruck. Das Zusammenleimen aller Items (ohne FX) auf einer bestimmten Spur zu einer neuen WAV-Datei, welche die ursprünglichen Items im Projekt ersetzen soll. Die ursprünglichen Dateien werden dabei nicht verändert und sind nach wie vor im Originalzustand auf der Festplatte zu finden.
 +
 +
=High Pass Filter=
 +
Ein High Pass Filter entfernt alle Frequenzen unterhalb eines bestimmten Wertes. Er kann beim Entfernen von Brumm- und anderen Störgeräuschen im unteren Frequenzspektrum nützlich sein.
 +
 +
=Hysteresis (Hysterese)=
 +
Dies ist ein allgemeiner wissenschaftlicher Ausdruck, der verschiedene Bedeutungen haben kann. In der Audio-Welt beschreibt er einen Erinnerungs- oder 'Hinterherhink'-Effekt, bei dem die Abfolge vorhergehender Ereignisse die Abfolge folgender Ereignisse beeinflussen kann. Ein Noise Gate kann beispielsweise Hysterese implementieren, um 'Geschnatter' zu vermeiden, das auftreten kann, wenn Signale eingebunden werden, die sich nahe an seinem Schwellwert bewegen.
=Master=  
=Master=  
Line 86: Line 110:
=WAV Bit Depth (Bit-Tiefe)=  
=WAV Bit Depth (Bit-Tiefe)=  
Die Menge an Daten, gemessen in Bits, pro Sample.
Die Menge an Daten, gemessen in Bits, pro Sample.
 +
 +
 +
=Wave (.wav) Dateien=
 +
Eine Wave- oder WAV-Datei ist eine unkomprimierte Audio-Datei auf der Festplatte des PCs. Weil sie eben nicht komprimiert ist, stellt sie eine bestmögliche Abbildung des originalen analogen Signals dar. Aus diesem Grund sind WAV-Dateien in der Regel auch sehr gross.
 +
[[Main Page]] > [[Deutsche_Reaper_Dokumentation|REAPER Dokumentation]]
[[Main Page]] > [[Deutsche_Reaper_Dokumentation|REAPER Dokumentation]]

Revision as of 13:07, 26 April 2008

Main Page > REAPER Dokumentation

WELT.jpg Link zur Originalfassung


Hier im Glossar findet ihr Erklärungen zu Begriffen, die im Zusammenhang mit Audio am Computer eine Rolle spielen.

Bitte helft mit, das Glossar zu ergänzen bzw. auf neuestem Stand zu halten!

Die Glossar-Begriffe sind alphabetisch sortiert.

Contents

ASIO

Audio Stream Input-Output. Ein ursprünglich von Steinberg entwickeltes Audio-Protokoll, das ausser von REAPER auch von anderen DAWs zur Kommunikation mit Audio-Hardware und -Schnittstellen (PCI Soundkarten, Firewire- und USB-Geräten) verwendet wird. Wenn man ASIO benutzt, reduziert sich die Latenz merklich (Anmerkung: relativ zu was?). Dies erlaubt es dem Anwender, Plugins in Echtzeit anzusteuern.

Bit Depth (Sample Size)(Bit-Tiefe, Sample-Grösse)

Die Bittiefe ist die Menge an Details, die ein Computer beim Umwandeln eines analogen Signals in ein digitales Signal einfangen kann. Wenn man in eine WAV-Datei aufnimmt, benutzt man in der Regel eine Bittiefe von 16 oder 24 Bit. 24 Bit werden normalerweise bevorzugt, weil diese Bittiefe eine genauere Aufnahme erzeugt und weil diese Bittiefe das Vermeiden von Übersteuern vereinfacht. Auf der anderen Seite benötigen 24 Bit-Aufnahmen mehr Festplattenplatz als 16 Bit-Aufnahmen. Die Bittiefe sollte nicht mit der Sample Rate verwechselt werden.

Bit Rate

Die Bitrate misst die Anzahl Kilobytes pro Sekunde, die in MP3- und anderen Audio-Dateien verarbeitet werden. Die Bitrate, die man beim Erstellen von MP3-Dateien einstellt, bestimmt die Grösse und die Qualität der dabei entstehenden MP3-Datei. Die höchste normalerweise verwendete Bitrate beträgt bei MP3-Dateien 320 kbps (Kilobytes pro Sekunde). Eine Datei, die mit dieser Bitrate erstellt wurde, wird eine recht gute Qualität aufweisen, aber sie wird auch entsprechend gross sein. Eine Standard-Bitrate beim Konvertieren in MP3 ist 128 kbps. Eine Datei mit dieser Bitrate wird eine noch gute Qualität aufweisen und ungefähr 1 MB an Festplattenplatz pro Minute belegen.

BPM

Beats Per Minute (Schläge pro Minute). Das Tempo eines Musikstücks, bzw eines REAPER-Projekts.

Buffer

Der Buffer ist eine Treiber-Einstellung, welche die Durchsatz-Rate bestimmt, mit der die Audiodaten zwischen dem Computer-Prozessor und der Soundkarte transferiert werden. Je tiefer man diese Rate einstellt, desto kleiner wird die Latenz beim Aufnehmen und Abhören. Falls man beim Aufnehmen bestimmte Störgeräusche erhält (Klick- und Knall-ähnlich), sollte man den Buffer-Wert erhöhen.

Burn (brennen)

'Brennen' bezeichnet den Vorgang des Schreibens von Daten auf eine beschreibbare CD mit einem CD-Brenner. Man erzeugt normalerweise eine Audio- oder eine Daten-CD bei diesem Vorgang, obwohl es auch hybride Formate wie 'CD Extra' gibt. Audio CDs können in jedem Standard CD-Player abgespielt werden. Eine Daten-CD hingegen enthält Computerdateien und kann nur von einem Computer eingelesen werden. REAPER unterstützt das Brennen von Audio-CDs.

Bus

Ein interner Signalweg, der zum Routing benötigt wird. REAPER macht zwar keinen ausdrücklichen Unterschied zwischen Spuren und Bussen. Eine Spur kann aber als Bus bezeichnet werden, wenn mehr als eine andere Spur auf diese Spur umgeleitet wird.

Channel (Kanal)

Ein Kanal beschreibt den Weg, durch den ein Audio-Signal durchgeht. Ein wichtiges Kennzeichen von REAPER ist seine Fähigkeit, bis zu 64 einzelne Kanäle pro Spur aufzunehmen. (Anmerkung: macht das Sinn...?)

Clipping

Dies ist das unangenehme Verzerr-Geräusch, das man hört, wenn das Audio-Signal zu laut ausgesteuert wird. Es entsteht, wenn das Audio-Signal die Fähigkeiten des Verstärkers übersteigt. Um Verzerrungen zu vermeiden, sollte man die Ausgangs- oder Eingangs-Lautstärke des betreffenden Kanals reduzieren.

Decibel (Dezibel)

Eine Masseinheit, um die Stärke von Schallpegeln auszudrücken (Wikipedia-Definition hier). Wird mit 'dB' abgekürzt. Schalldruck wird in der Regel als eine Skala beginnend bei 0 dB (eine gerade noch hörbare Geräuschquelle) bis 120 dB und darüber (Schmerzgrenze) definiert.

Anmerkung/Ergänzung zum Original: hier müsste man noch darauf hinweisen, dass dies nichts mit den '0 dB' zu tun hat, die man am (Hardware/Reaper-)Mixer angeschrieben sieht.

Delay (Echo)

Ein Effekt, mit dem die Ausgabe des Audio-Signals verzögert und/oder wiederholt werden kann.

Digital Audio (Digitale Audio-Signale)

Ein digitales Audio-Signal ist eines, das in eine Reihe von Einsen und Nullen konvertiert wurde, damit es von Computern weiterverarbeitet werden kann. Normalerweise wird ein analoges Audio-Signal, wenn es auf digital konvertiert wurde, als WAV-Datei gespeichert. Digitale Audio-Signale können einfacher und ohne Verlust kopiert und manipuliert werden.

Eine gute (englische) Definition von Digital Audio kann auf Wikipedia gefunden werden.

Digital Audio Workstation (DAW)

Ein Ausdruck, der einen Computer oder eine bestimmte Hardware bezeichnet, der/die eigens dazu eingerichtet wurde, als (virtuelles) Aufnahmestudio zu dienen.

DirectX

Ein weit verbreitetes Plugin-Format, wenn auch weniger populär als VST.

Docker

'Docking' gibt es in einer Reihe von Anwendungen, hier aber wird ausschliesslich die REAPER-eigene Definition behandelt. Der REAPER-Docker stellt eine Oberfläche mit Registerkarten zur Verfügung, auf die verschiedenste REAPER-Anwendungen (Mixer, FX Browser, Rückgängig, Routing Matrix, usw.) gelegt und bei Bedarf einfach eingeblendet werden können. Der Docker ist über das 'View'-Menu aufrufbar und kann aus dem Haupt-REAPER-Fenster abgehängt werden, um ihn beispielsweise auf einem zweiten Bildschirm zu platzieren.

Driver (Treiber)

Eine Software, die dem Betriebssystem des Computers Funktionen bereitstellt, damit dieser die verschiedenen Geräte ansprechen kann - beispielsweise eine Soundkarte. Damit ein Treiber optimal mit der vorhandenen Hardware zusammenspielt, sollte man sich regelmässig aus dem Internet aktuelle Versionen aller Treiber, die das System verwendet, besorgen.

Dry (trocken)

Dieser Ausdruck beschreibt ein Audio-Signal, dem keine Effekte beigemischt wurden. Das Gegenteil eines 'dry'-Signals ist ein 'wet'-Signal.

Fade (einblenden/ausblenden)

Eine Technik, um eine Tonquelle graduell ein- oder auszublenden. 'Fade-in' meint graduelles Einblenden (das Signal wird lauter geregelt), 'Fade-out' graduelles Ausblenden (das Signal wird leiser geregelt). 'Cross fade' geschieht, wenn sich zwei Media Items überlappen, so dass das eine Item ausgeblendet, während das andere in demselben Mass eingeblendet wird.

Fader (Regler)

Mit einem Fader oder Regler kann man die Stärke eines Audiosignals durch hoch- oder herunterziehen einstellen. Regler gibt es sowohl auf Hardware (zB bei einem Mischpult) wie auch in Software - beispielsweise bei REAPER. Beispiele für Anwendungen in REAPER sind die Regler, die die Lautstärke und das Links-Rechts-Verhältnis einer Spur beeinflussen.

Flange

Dies ist ein Audio-Effekt, der durch ein kurzes Delay und durch verschiedenartige Modulation eine Verzerrung der Frequenz erreicht.

Frequenz

Die Anzahl Schwingungen, die eine Schallwelle in einer bestimmten Zeit erzeugt. Tonfrequenzen werden in der Regel in der Einheit 'Hertz' angegeben, wobei ein Hertz einer Schwingung pro Sekunde entspricht. Hohe Töne haben höhere Frequenzen; tiefe Töne haben tiefere Frequenzen.

Folder (Ordner)

Ein REAPER-Ausdruck. Ein Ordner ist eine spezielle Form einer Spur, die als Behälter für andere Spuren funktioniert. Der Ordner ist die höchste Ebene einer Sammlung von Spuren und dient als ein einfaches und nützliches Hilfsmittel, um alle Spuren innerhalb dieses Ordners ansteuern zu können. Man kann beispielsweise durch Verändern der Lautstärke des Ordners alle in diesem Ordner enthaltenen Spuren ebenfalls in ihrer Lautstärke verändern. Durch das Verändern der Ordner-Lautstärke erzeugt man also denselben Effekt, als ob man die Lautstärke-Regler aller enthaltenen Spuren in genau demselben Mass verändern würde. Verändert man umgekehrt die individuelle Lautstärke der in Ordnern enthaltenen Spuren, hat das einen Einfluss auf die Gesamtlautstärke des Ordners. Ordner können auch Media Items und Hüllkurven enthalten und sind vor allem dann nützlich, wenn man in ihnen Gruppen von ähnlichen Instrumenten (zB Drum Kits) zusammenfasst.

Glue (Leimen)

Ein REAPER-Ausdruck. Das Zusammenleimen aller Items (ohne FX) auf einer bestimmten Spur zu einer neuen WAV-Datei, welche die ursprünglichen Items im Projekt ersetzen soll. Die ursprünglichen Dateien werden dabei nicht verändert und sind nach wie vor im Originalzustand auf der Festplatte zu finden.

High Pass Filter

Ein High Pass Filter entfernt alle Frequenzen unterhalb eines bestimmten Wertes. Er kann beim Entfernen von Brumm- und anderen Störgeräuschen im unteren Frequenzspektrum nützlich sein.

Hysteresis (Hysterese)

Dies ist ein allgemeiner wissenschaftlicher Ausdruck, der verschiedene Bedeutungen haben kann. In der Audio-Welt beschreibt er einen Erinnerungs- oder 'Hinterherhink'-Effekt, bei dem die Abfolge vorhergehender Ereignisse die Abfolge folgender Ereignisse beeinflussen kann. Ein Noise Gate kann beispielsweise Hysterese implementieren, um 'Geschnatter' zu vermeiden, das auftreten kann, wenn Signale eingebunden werden, die sich nahe an seinem Schwellwert bewegen.

Master

Ein REAPER-Ausdruck. Der Abschnitt des Mixers, mit dem die Lautstärke der Summe aller Audio-Signale gesteuert wird.

Media Item

Ein REAPER-Ausdruck, bezeichnet ein Stück MIDI oder Audio. In anderen DAWs heissen die Media Items oft 'Clips'.

Reverse

Ein Effekt, der einen oder beide Kanäle eines Audio-Signals rückwärts abspielt.

Rip (rippen)

Der Vorgang, bei dem man die Musikstücke einer CD extrahiert, um sie zur weiteren Verwendung auf der Festplatte abzuspeichern.

Routing Matrix

Ein REAPER-Ausdruck. REAPERs Übersicht des Routings über das ganze Projekt. Das Routing kann über die Routing Matrix auch verändert werden. Seit der Version 2.202 gibt es auch für jedes in die FX-Chain eingehängte PlugIn eine Routing-Matrix. Diese kann eingesehen/verändert werden, indem man mit der linken Maustaste auf den 'Outputs'-Knopf des jeweiligen PlugIns klickt.

WAV Bit Depth (Bit-Tiefe)

Die Menge an Daten, gemessen in Bits, pro Sample.


Wave (.wav) Dateien

Eine Wave- oder WAV-Datei ist eine unkomprimierte Audio-Datei auf der Festplatte des PCs. Weil sie eben nicht komprimiert ist, stellt sie eine bestmögliche Abbildung des originalen analogen Signals dar. Aus diesem Grund sind WAV-Dateien in der Regel auch sehr gross.


Main Page > REAPER Dokumentation

Personal tools